Wenn du schon immer einen echten japanischen Käsekuchen backen wolltest, ist dieses Rezept genau richtig: Es gelingt zuverlässig und liefert jedes Mal eine leichte, luftige und perfekt wackelige Konsistenz. Anders als bei herkömmlichen, dichten Käsekuchen verbindet der japanische Soufflé-Käsekuchen die zarte Fluffigkeit eines Biskuits mit dem cremigen Geschmack eines klassischen Käsekuchens.
Der Kuchen ist nicht zu süß, bekommt durch Frischkäse und Zitrone eine feine, dezente Säure und schmilzt förmlich auf der Zunge. Gebacken wird er im Wasserbad, sodass die Oberfläche glatt bleibt, keine Risse entstehen und die goldbraune Kruste unwiderstehlich aussieht.
In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfährst du, wie du den perfekten japanischen Käsekuchen hinbekommst – inklusive Tipps, um Risse, Schrumpfen oder Zusammenfallen zu vermeiden, Ideen für Variationen und hilfreiche Hinweise zu Zutaten.
Benötigtes Equipment:
✔ Elektrischer Mixer – Unverzichtbar, um das Eischnee steif zu schlagen.
✔ Runde Springform 20×7 cm – Mit Backpapier ausgelegt, damit sich der Kuchen leicht lösen lässt.
✔ Großer Topf für Wasserbad – Verhindert Risse und sorgt für eine feuchte, luftige Konsistenz.
✔ Schneebesen & Rührschüsseln – Für eine glatte Teigzubereitung.
✔ Sieb / Mehlsieb – Verhindert Klumpen und sorgt für einen seidigen Teig.
Fluffiger Japanischer Käsekuchen – Schritt-für-Schritt-Rezept
Zutaten
Für den Käsekuchenteig:
-
225 g Frischkäse, weich – Basis für die cremige Konsistenz. Probier auch hausgemachten Frischkäse.
-
4 EL ungesalzene Butter, geschmolzen – Für reichhaltigen Geschmack.
-
6 große Eigelb – Für Struktur und Zartheit.
-
⅓ Tasse Zucker – Süßt und balanciert die Aromen.
-
½ Tasse Mehl (Allzweckmehl), gesiebt und abgemessen – Für eine zarte Textur.
-
1½ EL Speisestärke – Stabilisiert den luftigen Kuchen.
-
¼ Tasse Schlagsahne (oder Vollmilch) – Für Feuchtigkeit und Cremigkeit.
-
1 EL Zitronenschale (ca. 1 Zitrone) – Für eine frische, zitronige Note.
-
1 EL Zitronensaft (ca. ½ Zitrone) – Verstärkt den Geschmack und macht den Teig leichter.
-
1 TL Vanilleextrakt (optional) – Für ein warmes Aroma.
-
¼ TL Salz – Balanciert die Süße.
Für das Baiser:
-
6 große Eiweiß – Für die fluffige Konsistenz.
-
2 TL Zitronensaft – Stabilisiert das Baiser.
-
⅓ Tasse Zucker – Sorgt für glänzendes, stabiles Baiser.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Vorbereitung
-
Ofen auf 200°C (Umluft 180°C) vorheizen.
-
Springform mit Backpapier auslegen (Boden und Seiten).
-
Wasserbad vorbereiten:
-
Einen großen Topf in den Ofen stellen.
-
Mit einem Tuch auslegen (verhindert direkte Hitze).
-
Mit heißem Wasser füllen (ca. bis zur Hälfte der Springform).
-
Warum Wasserbad?
Sanfte, gleichmäßige Hitze verhindert Risse und sorgt für eine zarte, glatte Oberfläche.
Schritt 2: Käsekuchenteig zubereiten
-
Frischkäse in einer hitzebeständigen Schüssel über einem Wasserbad glatt rühren.
-
Geschmolzene Butter dazugeben und gut verrühren.
-
Eigelb einzeln unterrühren, nach jedem gut vermischen.
-
Zucker einrühren, bis er sich aufgelöst hat.
-
Mehl und Speisestärke sieben und vorsichtig unterheben, um Klumpen zu vermeiden.
-
Zitronenschale, Zitronensaft, Schlagsahne, Vanilleextrakt und Salz unterrühren, bis der Teig glatt ist.
✅ Profi-Tipp: Teig nicht überhitzen, sonst kann er gerinnen. Hitze niedrig halten und vorsichtig rühren.
Schritt 3: Baiser zubereiten
-
Eiweiß mit Zitronensaft in einer sauberen Schüssel auf mittlerer Stufe schaumig schlagen.
-
Zucker nach und nach einrieseln lassen, dabei weiter schlagen.
-
Geschwindigkeit auf mittel-hoch erhöhen und schlagen, bis weiche bis mittelfeste Spitzen entstehen.
-
Die Spitzen sollten sich leicht überhaken, wenn der Schneebesen herausgezogen wird.
-
✅ Nicht zu fest schlagen! Zu steifes Baiser kann dazu führen, dass der Kuchen nach dem Backen zusammenfällt.
Schritt 4: Falten & Zusammenfügen
-
⅓ des Baisers vorsichtig unter den Käsekuchenteig heben, um ihn aufzulockern.
-
Restliches Baiser in zwei Portionen vorsichtig unterheben.
-
Teig in die vorbereitete Springform gießen und leicht klopfen, um Luftblasen zu entfernen.
-
Form in das heiße Wasserbad im Ofen stellen.
Schritt 5: Backen
-
Bei 200°C 15 Minuten backen.
-
Temperatur auf 150°C reduzieren und weitere 25–30 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist.
✅ Um Schrumpfen & Risse zu vermeiden:
-
Ofen ausschalten und den Kuchen 15 Minuten bei geschlossener Tür im Ofen lassen.
-
Wasserbad entfernen und den Kuchen weitere 30 Minuten bei leicht geöffneter Tür im Ofen abkühlen lassen.
Schritt 6: Abkühlen & Servieren
-
Kuchen vorsichtig aus dem Ofen nehmen und aus der Form lösen.
-
Komplett auf einem Gitterrost abkühlen lassen.
-
Warm, bei Raumtemperatur oder gekühlt servieren.
✅ Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank haltbar.
Profi-Tipps fürs Backen
-
Zimmertemperierte Zutaten – Erleichtert das glatte Verrühren.
-
Mehl & Speisestärke sieben – Verhindert Klumpen.
-
Sanft unterheben – Teig nicht entlüften.
-
Im Wasserbad backen – Verhindert Risse und sorgt für Feuchtigkeit.
-
Langsam abkühlen – Verhindert Schrumpfen und Zusammenfallen.
Guten Appetit!